ÜBER DIE INITIATIVE
Betroffenheit schafft Wissen!
Reden Sie mit! Bringen Sie Ihre Beobachtungen über psychische Erkrankungen in die Forschung ein, stellen Sie Ihre Erfahrungen einem Team aus SpitzenforscherInnen der Ludwig Boltzmann Gesellschaft zur Verfügung!
Diese gehen den gelegten Spuren nach und gewinnen daraus neue Ansätze der Forschung:
Welche ungelösten Fragen zu psychischen Erkrankungen soll die Wissenschaft Ihrer Meinung nach aufgreifen?
Jeder fünfte Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens psychisch. Um die Forschung besser am tatsächlichen Bedarf der Gesellschaft auszurichten, benötigen wir Ihre Erfahrung als Betroffene/r, Familienmitglied, ArbeitgeberIn oder ExpertIn:
- Welche Probleme und ungelösten Fragen beobachten Sie bei der Früherkennung und Diagnose psychischer Erkrankungen?
- Welche Probleme und ungelösten Fragen beobachten Sie bei der Behandlung, Betreuung und Begleitung psychisch Erkrankter?
- Welche Probleme und ungelösten Fragen beobachten Sie bei der Vorbeugung von psychischen Erkrankungen?
Berichten Sie uns Ihre Ideen, Erfahrungen und Beobachtungen – egal, ob diese Sie selbst oder auch andere Personen betreffen.
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft ist Österreichs unabhängiger Forschungsinkubator mit Schwerpunkt Health Sciences. In 20 Forschungseinrichtungen arbeiten 550 MitarbeiterInnen. Reden Sie mit! ist Teil der europaweit einmaligen Initiative Open Innovation in Science, zu der Mag. Claudia Lingner, Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Folgendes sagt:
„Forschung muss der Gesellschaft dienen und sie muss ihre Kräfte so einsetzen, dass Resultate schnell zu erwarten sind. Da jede/r Fünfte im Lauf seines Lebens an einer psychischen Erkrankung zu leiden hat, duldet die Einbeziehung derer, die das größte Erfahrungswissen haben, keinen Aufschub. Wir brauchen das Wissen der Betroffenen!“
TEAM
![]() |
Lucia Malfent Projektleiterin, Ludwig Boltzmann Gesellschaft |
![]() |
Claudia Lingner Initiatorin, Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft |
![]() |
Gertraud Leimüller Mitinitiatorin, Open Innovation Expertin, winnovation |
![]() |
Johanna Stieblehner Open Innovation Expertin, winnovation |
![]() |
Marion Poetz Academic Advisor for OIS, Copenhagen Business School |
![]() |
Claudia Wild Kommunikationsexpertin, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment |
![]() |
Magdalena Theurl Projektmitarbeiterin, Ludwig Boltzmann Gesellschaft |
ADVISORY BOARD
![]() |
Pascale Ehrenfreund Präsidentin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), Österreich |
![]() |
Eva C. Guinan Director of Reactor Program on Accelerating Clinical and Translational Research, Harvard Catalyst, Harvard Medical School, USA |
![]() |
Edwin Ladinser Leiter der Beratungsstelle und Geschäftsführer HPE Österreich – Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter, Österreich |
![]() |
Keld Laursen Professor of Economics and Management of Innovation, Copenhagen Business School, Dänemark |
![]() |
Matt Muijen Programme Manager Mental Health, WHO Regionalbüro Europa, Belgien |
![]() |
Gabriele Sachs Ao. Professorin für Psychiatrie, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Österreich |
![]() |
Ulrike Schmidt Oberärztin d. Geschützten Station – Leiterin der Trauma-Ambulanz – Leiterin Forschungsgruppe Molekulare Psychotraumatologie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Deutschland |
![]() |
Philipp Türtscher Assistant Professor of Technology and Innovation, VU University Amsterdam, Netherlands |
![]() |
Alfred Pritz Rektor der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Österreich |
![]() |
Rebecca Müller Kassierin von GAMIAN Europe – Global Alliance of Mental Illness Advocacy Networks, Belgien |
PARTNER

ANALYSEPROZESS
![]() |
Projekt-Zeitraum Von 16. April bis 6. Juli 2015 können Beiträge eingereicht werden. Danach werden die Inhalte mithilfe von FachexpertInnen analysiert und kategorisiert. |
![]() |
Themencluster Im Anschluss werden die identifizierten Bereiche zu Themenclustern zusammengefasst. Diese dienen als Basis für die Identifikation von neuen Forschungsthemen und -fragen. |
![]() |
Voting und Jury Die identifizierten Forschungsthemen werden auf der Plattform – Reden Sie mit! – bekanntgegeben und alle registrierten TeilnehmerInnen zu einem TeilnehmerInnen-Voting eingeladen. Danach wird eine internationale Fachjury die Forschungsthemen beurteilen. |
![]() |
Ergebnisse Unser Ziel: Generierung neuer Forschungsfragen im Bereich psychischer Erkrankungen als Basis für zukünftige Forschungsprojekte. |
JURY
![]() |
Edwin Ladinser Leiter der Beratungsstelle und Geschäftsführer HPE Österreich - Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter |
![]() |
Jutta Fiegl Vizerektorin der Sigmund Freud Privat Universität |
![]() |
Werner Schöny Vorstandsvorsitzender pro mente Oberösterreich |
![]() |
Ulrike Schmidt Oberärztin d. Geschützten Station - Leiterin der Trauma-Ambulanz - Leiterin Forschungsgruppe Molekolare Psychotraumatologie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie |
![]() |
Johannes Wancata Leiter der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien und Koordinator „Mental Health & Behavioural Medicine“ |
![]() |
Peter Stippl Psychotherapeut, Supervisor; Präsident des ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie) |
![]() |
Sandra Lettner Präsidentin Berufsverband Österreichsicher PsychologInnen |
![]() |
Dorothea Sauter Vizepräsidentin Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP e.V.) Fachbuchautorin, Projektbeauftragte Pflegedokumentation Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) |
![]() |
Kurt Senekovic Obmann und Geschäftsführer Verein Achterbahn – Plattform für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung |